Geschwister Kann
Die Familie
Kindheit in Goch
Schulzeit
Auswanderung
Neuanfang in Gennep
Weitere Umzüge
Zandvoort
Naarden
Amsterdam
Westerbork
Baracke 67
Deportation
Familienschicksal 1
Familienschicksal 2
Quellen

Lore Kann Rosemarie Kann


Westerbork

Westerbork war wie eine kleine Stadt aufgebaut. Es gab zahlreiche Wohn- und Arbeitsbaracken, eine Küchenbaracke, ein Krankenhaus, eine Schule und Verwaltungsgebäude. Der größte Unterschied zu einer normalen Stadt war sicherlich, dass Westerbork mit Stacheldrahtzäunen und Wachtürmen umgeben war. Man wohnte auch nicht in kleinen gemütlichen Häusern, sondern in großen Baracken, in denen bis zu 700 Menschen wohnten. Alle Bewohner einer Baracke mussten sich eine Toilettenanlage teilen. Die hygienischen Zustände waren schlimm. Auch die Essensrationen waren knapp bemessen. Wenn man sich längere Zeit in Westerbork aufhielt, musste man arbeiten.

Am 29.05.1943 kam die Großmutter aus Amsterdam kommend im Durchgangslager Westerbork (Niederlande) an. Sie verbrachte dort aber nur wenige Tage und wurde am 8. Juni 1943 ins Vernichtungslager Sobibor deportiert.

Lore traf am 9.6.1944 in Westerbork ein. Sie kam in die Strafbaracke 67.

Baracken in Westerbork

Baracken im Durchgangslage Westerbork.
In ihnen wurden ca. 300 Personen untergebracht.
(B1)








Mühlenstraße 27


Modell des Lagers Westerbork
(B2)

Das Lager war von einem Zaun umgeben
(B2)





Dateiname:
ka_11.html
Datum:
17.7.17
Erstellt von :
R. Warrener
Text von:
R. Warrener
Fotografien:
B1 - NIOD 2066305.jpg
B2, B3 - R. Warrener